Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2009) (108)

DIE FELDKIRCHER JESUITEN IM KAMPF GEGEN HEXEN UND DÄMONEN / MANFRED TSCHAIKNER Aus den Reihen der Jesuiten stammten sowohl massgebliche Befürworter und Förderer als auch bedeutende Gegner der frühneuzeitlichen Hexen- verfolgungen. Nach dem Ordenshistoriker Bern- hard Duhr (1852-1930)1 entsprachen die Unterneh- mungen Ersterer nicht den Vorgaben der Gesell- schaft Jesu und hatten als Verfehlungen Einzelner zu gelten. Eine grundlegende Studie zur österrei- chischen Provinz der Jesuiten in den Jahrzehnten um 1600 gelangte diesbezüglich zu einer anderen Einschätzung, stellte aber ebenfalls fest, dass die Or- densmitglieder «an der Aufdeckung und Verfolgung einer Verschwörung des Teufels und der Hexen of- fenbar nicht interessiert waren». Ihr Ziel bestand vielmehr im Kampf gegen den Satan zwecks Heilung sowie Propagierung der priesterlichen Wirkungs- macht und ihrer Mittel. Dazu gehörten aber auch Verteufelungen konfessioneller Gegner und Teufels- austreibungen. Vereinzelt veranlassten Jesuiten da- durch Hexenprozesse.2 Um 1600 allerdings erfolgte bei den führenden Köpfen des Ordens eine Abwen- dung von der früher unkritischen Befürwortung von Hexenverfolgungen. Fortan überwog eine ableh- nende Haltung, wenn auch die Existenz von Hexen nicht grundsätzlich in Frage gestellt wurde.3 Dieser Wandel war bei der Ordensleitung auch mit einer zurückhaltenderen Einstellung gegenüber Exorzis- men verbunden.4 Dennoch konnten Jesuitennieder- lassungen in bestimmten Regionen, wie etwa im nördlichen Kroatien, bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts weiterhin als massgebliche För- derer der dämonologischen Hexenvorstellung und der damit verbundenen Verfolgungen in Erschei- nung treten.5 Wie standen die Ordensleute in Feld- kirch zum Hexentreiben in ihrem Umfeld? Bei der 1649 gegründeten Feldkircher Missions- station, die 1653 zu einer Residenz unter der Lei- tung eines Superiors und 1680 zu einem Kolleg mit einem Rektor erhoben wurde,6 steht in der regiona- len Geschichtsschreibung die hohe Bedeutung für Bildung und Wissenschaft im Vordergrund.7 Tat- sächlich unterrichtete in der Stadt an der III im 17. Jahrhundert eine beeindruckende Reihe gelehr- ter Persönlichkeiten, die Wissen aus den verschie- densten Universitäten in den unterrätischen Raum 
1) Vgl. dazu Behringer, Wolfgang: Geschichte der Hexenforschung. In: Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenver- folgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland. Hrsg. v. Sönke Lorenz u. Jürgen Michael Schmidt. Ostfildern, 2004, S. 485- 668, hier S. 531. 2) Heiss, Gernot: Konfessionelle Propaganda und kirchliche Magie. In: Römische Historische Mitteilungen. Bd. 32/33. Hrsg. v. Otto Kresten u. Adam Wandruszka. Wien, 1990/91, S. 103-152, hier besonders S. 103-104 u. 131-151: Voltmer, Rita: Jesuits (Society of Jesus). In: Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition. Hrsg. v. Richard M. Golden. Bd. 2. Santa Barbara/California, 2006. S. 586- 589, hier S. 587-588. 3) Voltmer (wie Anm. 2), Jesuits. S. 588. 4) Decker. Rainer: Die Hexen und ihre Henker. Ein Fallbericht. Freiburg-Basel-Wien, 1994, S. 28-30. 5) Vedris, Trpimir: Croatia. In: Encylopedia of Witchcraft. The Western Tradition. Hrsg. v. Richard M. Golden. Bd. 1. Santa Barba- ra/California. 2006, S. 233-236, hier S. 235; Rummel, Walter; Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Darmstadt, 2008, S. 92. 6) Rapp, Ludwig: Topographisch-historische Beschreibung des Generalvikariates Vorarlberg. Bd. 1. Dekanat Feldkirch. I.Abt. Brixen, 1894, S. 147 u. 151; Winkler, Gerhard: Geschichte des Gymnasiums in Feldkirch von 1649 bis 1773. In: Festschrift 350 Jahre Gymnasium Feldkirch. Hrsg. v. Harald Walser. Feldkirch. 1999, S. 29-62, hier S. 56. 7) Winkler (wie Anm. 6). S. 32 u. 38; Fischer, Albert: Reformatio und Restitutio. Das Bistum Chur im Zeitalter der tridentinischen Glau- benserneuerung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Priester- ausbildung und Pastoralreform (1601-1661). Zürich, 2000. S. 442- 525; Löcher, Bernhard: Das österreichische Feldkirch und seine Jesuitenkollegien «St. Nikolaus» und «Stella Matutina». Höheres Bildungswesen und Baugeschichte im historischen Kontext 1649 bis 1979. Frankfurt a. M. 2008 (= Mainzer Studien zur Neueren Ge- schichte 22); 350 Jahre Jesuiten in Feldkirch 1649-1999. Ausstel- lungskatalog der Bibliothek der Diözese Feldkirch 4. Bearb. v. Ger- hard Podhradsky. Feldkirch, 1999, S. 13-16; zur Bibliothek der Feld- kircher Jesuiten vgl. ders.: Johann Chrysostomus Rellings Bücher aus dem Feldkircher Jesuitenkolleg (1649-1773). In: Montfort42 (1992), S. 160-182. 213
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.