Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2007) (106)

Das Fürstentum Liechtenstein HANS BERGER Velhagen & Klasings Monatshefte. XXI. Jahrgang, 1906/07. II. Band. 
3)as ^ürftentum ßted)tert[tem. Sßon Jöcms SBerger. }s gibt ©efd)Ied)ter, aus benen fic| bie (8e[d)icf|te ein Hebens* tDÜtbiges uno anäiebenbes Spieljeug ju madhen fcbeint. 3u ihnen gehört bas Siebten* ftetnifd)e. 3)iefer Käme, ben wir in bet ©efchtcbte her Saiferftaaten unb in ben parlamentarifcben Kämpfen bes jüngften ßfterreid) ftnben, er fdjwingt aud) mit, fobalb man an »an 2)nct bentt ober Kembranbt; an bercn gleichermaßen herrliche unb gleichermaßen für bie oei= ben gtunboerfch'tebenen großen Kteifter be= jeichnenben ©cmätbe oon jungen grauen m oer Sied)tenfteinfd)en ©alette im Sllfer* grunboiertcl oon SBten. 3)ann geht ein fchalthaft behagliches Sächcln um unferen Ktunb, toenn roir an bas Urbilb aller »er* liebten 3)onqttid)otten benfen, an jenen Ul= rieh oon Siechtenftein ber Klinnefängerjeit, ber auch gleich noch fein eigener autooio* grashifetjer ©croantes $u unferer tronifchen ilßonne geworben ift. Unb anbers, aber auch betjaglich unb fchalthaft, fommt bas Säd)eln toieber, toenn uns einfällt, baß es in (Europa ja auch eine jouoeräne 9Jton* archie Siechtenftein gibt — »on ber ben meiften freilich nicht uiel mehr betamtt ift, als ber anfeheinenb unoeräußerIid)e Kreepen* wtto ber ©efdjichte: baß Siecbtenftein bei ben Keuorbnungen anno 1866 nur oergeffen roorben unb eben babureb europäifch [ou»e= rän getoorben fei. Smmet haben bas (Bemüt — ich fage ab* fichtlich fo — biefe 3)äumlinge ber Staaten* gefeUfcbaft »etgnuglid) unb [ogar toohltuenb bejehäftigt. San Sjiatino, Kepublif Slnborra, giirftentum Siechtenftein. ©s tut fo toohl, toenn man fieht, baß bet eifenharte ©etoalt= [dhritt ber großen Staatenbilbung einem Uäeilchen am SBege ausjuweidhen »ermag, tut fo wohl, wenn ntd)t alles immer »er|t)ftemati= fiert fein muß. ©erabe toir ÜJeutfche haben einen uralten §ang ju ber gerne gegönnten Slusnahme, 5U Sjumoren btefet Sltt. SBir toürben auch bas gürftentum Ktonaco mit ber gemütshaften 3ärtlid)feit folchen poli* tifchen Sjumors Bebenten — toenn nicht Klonaco eben auch HJtonte Carlo toäre. ©ar nicht 5U reben »on ben Skiefmarfen* fammlern. Slber in ber ffiejiehung tft Sied)* tenftein lein beutfehes San SJtarmo. Sjier fommt fdjon ein ettoas »erlegenet 3U9 in bas fonft gefunbe Slntlih ber europäifchen SDlonarchie bes gütftentums Siechtenftein. $>ie SDlarten, bie man in Siechtenftein auf bie ©riefe fleht, tragen ben Äopf bes Sai* fers jjranj 3o[ef. unb bas ©elb, bas man bort im Sanbe — nicht übermäßig, aber toohtoerteilt ausfömmlidh — hat, trägt ben Soppelabler bes f. f. Kelches. Stur Surft gogann Ii., bet fouoeräne §err »on Sied)* Belagen 4 Staflngs OTonatsfiefte. XXI. gcrtjrg. 1906/1907. II. 93t>. 
tenftein, tut, toenn er ausfährt, ©elb in fei» nen SBeutel, bas fein eigenes Silbnis 3eigt; et macht oon bem 
Stechte, m münjen, füt ferne Ißecfon ©ebtauch. 3)tefe liecbtenfteinet ©olb* unb Sronenftücte laufen abet chet burch SBie* ner Jpänbe als burd) bie ber Sanbesfinber. gürftetttum Siechtenftein, 159,5 ©coiert* ftlometer, bie jum toeitaus gtößeten Seil taubes ©ebtrgsgetänbe finb, unb 9650 Sin* wohner (im .yabre 1906), oon fatholifchem SBefenntnis unb beutfeher Sprache; feinerlei Staatsfchulb. 2)as ungefähr toäte bas Sta* tiftifche. Silber biefe beuifcfje Spracfje hat mandjer» lei tomanifche SBrocten in fich, unb jwat von alters her, fie finb nicht etwa »on fo* genannter SBilbung htneingewelfcht. 3n allen Siefen ©egenben wohnten einftmals bie »on ben Körnern romamfierten, etfmographifch immer noch unbeftimmten Kater: bie Käto= romanen, wie wir beute ihre Ickten Kefte in ben cberften Süpentälern nennen. Siecfjten= ftein liegt mitten in biefem alten Käter= gebiet, b. b- nicht bem jehtgen, fonbern bem gefchicbtlicEien. ©s liegt befanntlid) am rech= ten Ufer bes Kbeins, ba, wo er bie fjoben Sltpen burcbjiebt. ©ine gute Strecte unter* balb von ©f}ur beginnt es, befteht größten* teils aus ben norbweftlidjen Slbbän'gen bes Kbätifon unb wirb umgreif »on ben fian= tonen ©raubünben unb St. ©allen, fomie Dem öfterreiebifdjen Sßorarlberg. 3>er Käme ber §auptftabt ift rätoromanifd): SBabuj, in forreftem Satein Vüllis dulcis, lieblidhes Xat Sie fpradhliche Vermittlung etfennt man leiebt in ber älteren Kamensform SBal* bulfch, wobei, wie [o oft im 8tlamannifchen, aus bem l bialeftifch eine 5ßerbumpfung bes »orftebenben Sofaies geworben ift. S8abu3 ift aud) ber alte Käme bes San* bes. Kacbbem längft »or Sabrbunberten bie rätifchen ©inwobner bureb 3ur°anbcrung unb ©ermanifation ju Seutfdjen geworben waren, würbe erft im gabre 1719 aud) ber Sanbesname beutfeh. Kämlid) baburd), baß ßaifer fiarl VI. bte §ertfcbaften SBabuj unb ScheHenbetg bes Slnton giorian »on Siedjten* ftein ju einem retct)sunmittelbaren ?fürften= tum mit bem einbeitlicben Kamen Siedhten* ftein erhob. So tarn ber Käme aus ßfterreid) ober etgentlid) aus Steiermarf bietber. 2)cnn bie Sied)tenficin finb, wie man aus ber Sitera* turge[chiä)te burdj bas 5Berbtenft bes mimte* fängerifd)en grau=a3enus = Kittets weiß, ein »on Sjaufe fteirifd)cs ©efd)ledht. Uno fo* mit ein tnlänbtfcf) öfterreid)tfd)es. Klan bütfte alfo felbft als geborener SBabujer oon ber ge[d)id)tlid)en Sette ber tbnen nid)t oer* argen, baß fie in SBien wobnen unb immer gtoßc §etren waten, bie üjtcn Scbwetpuntt in bem Saifetftaate fanben. 22 304
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.