Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2007) (106)

Bei aller Sorgfalt, die der Herausgeber Frieder Schanze mit seinen Anmerkungen in die Aufhel- lung des Textes gelegt hat, bleibt gelegentlich auch einmal eine dunkle Stelle unkommentiert. So bleibt etwa die Frage offen, wer ist «der von der Langen- arg» (S. 189)? Schon 1497, als der Schwäbische Bund den Krieg als bevorstehend erachtete, be- stimmte er Sammelplätze für seine Truppen, u.a. Langenargen. Dorthin sollten die Grafen von Mont- fort-Tettnang und Montfort-Rothenfels, die Truch- sesse von Waldburg und die Städte Kempten und Isny ihre Truppen hinschicken. In der Grafschaft Montfort-Rothenfels hatten 1491 die beiden Brüder Johann I. und Hugo XV. ihren Vater Hugo XIII. beerbt. Hugo XV. verlegte seinen Schwerpunkt nach Rothenfels und Wasserburg, Johann I. hinge- gen nach Langenargen. Man darf daher vermuten, dass «der von der Langenarg» mit Graf Johann I. von Montfort-Rothenfels-Argen gleichzusetzen ist. Dagegen Hesse sich freilich einwenden, dass «der von der Langenarg» eigentlich unter die Grafen ge- hören würde. Aber Johann Lenz, der seine Chronik aus der Ferne schrieb, hatte wohl nicht den richti- gen Einblick, so wie er denn auch die Freiherrn von Brandis unter die Grafen einreiht. 1504 schloss Maximilian I. einen Schutz- und Freundschaftsver- trag mit allen Montfortern: Hugo XV. zu Rothenfels, Ulrich VII. zu Tettnang, Johann I. zu Argen («Flans von Argen») und Georg III. zu Bregenz. Lenz er- wähnt die Montforter Grafen von Tettnang und Bregenz, nicht aber die von Rothenfels und Argen; bezieht man «der von der Langenarg» auf Jo- hann I., der hier als der ältere für beide Brüder steht, dann wären auch die Montforter von Rothen- fels und Argen in die Feinde der Eidgenossen ein- bezogen, was ja auch tatsächlich der Fall war. Wer immer sich mit der Geschichte des Schwa- benkriegs oder auch mit einzelnen Ereignissen die- ses Krieges beschäftigt, wird sehr viel Anregung und Hilfe in diesem Werk finden. Die minutiösen biographischen Studien zu Ludwig Sterner und Jo- hann Lenz, besonders aber auch die zahlreichen Belege zu den Parallelüberlieferungen in Hand- schriften und Drucken, zeugen von einer immen- sen Forscherarbeit, die hinter diesem Buch steckt. 
Nicht weniger Anerkennung muss aber auch die hervorragende typographische Gestaltung des Bu- ches finden, das nicht nur wegen seines fundierten Inhalts, sondern auch wegen seiner optimalen Form als eine wahre Zimelie anzusprechen ist. 228
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.