Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2007) (106)

INVENTAR ÜBER DEN NACHLASS DER GRÄFIN ELEONORA KATHARINA VON HOHENEMS / KARL HEINZ BURMEISTER 3 Beth staln212. 3 Par OpferbäudP1'1 sambt Deller, Einen Braunen Kesßl, Ein Quärtt bäudl Vnd 4 Handt Zwechelen214. 1 Monstrantz Von Kupfer Übergült, mit Einem Metallinen Schifei215, Vnd schlechtem abgeschätzten Rauchfaß. 2 guete Cingula2lf> oder gürtl. 6 Kertzenstockh. 2 grosße Meßbüecher in folio. 2 Klainere. 2 Alte Gesang büecher 2 Ritual, alt Vnd Neuweß. 1 Euangelium. 3 Weiße Antipendia217 mit rothen Blüemle. 3 Blauwe schlechte von Linen Tuech an ainer Ramb218. 1 Himmel cum Figura Venerabfilis] sacramenti219 gemahlet. 1 Weißer Fahnen. 190) Stand, diminutiv Standli. Kufe. Bottich. Idiotikon, Bd. 2, Sp. 1042. 191) Stande, Botlich oder Zuber, aus Holz gebunden. Jutz. Bd. 2. Sp. 1260. 192) Lehnstuhl mit. Nachtgeschirr. Jutz. Bd. 2, Sp. 506. 193) Reff, Rückcntraggestell, dient meist dem Transport von Molke- reiprodukten von der Alpe. Jutz, Bd. 2, Sp. 687. 194) Schemfes. Schenkfass. Jutz, Bd. 2. Sp. 899 und Sp. 901. 195) Zoine, aus Weidenruten geflochtener, zweihenkliger Korb. Jutz. Bd. 2. Sp. 1696; Fischer, Bd. 6. Sp. 1099. 196 Kriese, Kirsche. Jutz, Bd. 2. Sp. 160. 197) Wermut, Wermutwein, Wein mit bittcrem Geschmack, lat. Arlemisia absinthunn. Jutz, Bd. 2. Sp. 1594; Grimm, Bd. 29, Sp. 427-430. 198) Lägel. längliches Fässchen, gewöhnlich aus Holz, besonders für den Weintransport aufJ'ragtieren. Jutz, Bd. 2. Sp. 206 f. 199) Ein Johann Rucsch ist 1643 Burgvogt (vgl. Johann Baptist Bü- chel: Urkunden aus dem Urbar des Klosters St. Johann im Thurtal soweit sie unser Gebiet betreffen. In: JBL 18 (1918), S. 27-63, hier S. 57 f. u. 62). 1662 ist ein Sebastian Ruosch, offenbar ein Verwand- ter. Burgvogt (Liechtensteinisches Landesarchiv RA 144/96, zitiert nach Tschaikner (wie Anm. 15), S. 171. Anm. 666). Diesem folgte als Burgvogt wieder ein Hans Rusch, der im Zuge der Brüglerschen Pro- zesse 1679 als Hexenmeister hingerichtet wurde, vgl. dazu Tschaik- ner (wie Anm. 15), S. 170 f. 
200) Gugel, Gügele, Kappe, Mantel mit Kaputze, lat. cucullus. Fi- scher. Bd. 3. Sp. 906. 201) Kapaun, lat. galhis caslratus. In Hohenems war die jährliche Abgabe eines Kapauns an den Grafen ein verbreiteter Zins. Fischer, Bd. 4. Sp. 200 f. 202) Strohschneider, Arbeiter, der das Stroh schneidet. Fischer, Bd. 5, Sp. 1879. Strohstuhl, Häckselschneiderstuhl. Jutz, Bd. 2, Sp. 1353. 203) Pfannenholz, Holzbrettchen mit Stiel, auf das die gefüllte Pfanne beim Essen auf den Tisch gestellt wird. Jutz, Bd. 1. Sp. 327. 204) Patene, 
lat. patena (flache Schale), Teller für die Austeilung der Hostien bei der Kommunion. Hartmann (wie Anm. 21), S. 1150. 205) Manipol, lat. manipulum (Bündel), doppelter Stoffstreifen mit einem Durchschlupf für den Arm, der während der Messfeier am linken Unterarm getragen wurde. Hartmann (wie Anm. 21), S. 958 f. 206) Gestriemelt. mit Striemen versehen. Jutz. Bd. 2, Sp. I 350. 207) Stola, griech. Stole (Rüstung. Kleidung), Stoffstreifen von ca. 2,50 m Länge, der als Amtsabzeichen um das liturgische Gewand gelegt wird. 208) Dülin. eingedrückte kleine Vertiefung in harten und weichen Stoffen. Fischer, Bd. 2, Sp. 447. 209) Kronrasch, leicht geköperter Wollstoff ; Krön steht, für gute Qualität, Rasch für den Stadtnamen Arras (Departement Pas de Calais. Frankreich). Fischer. Bd. 4, Sp. 776, 210) Albe, lat. alba (weiss), aus weissem Leinen gefertigtes Unter- gewand, das bei der Messfeier unter der Kael getragen wird. Hart- mann (wie Anm. 21), S. 52. 211) Humeral. Humeralc. das Schullertuch der katholischen Geist- lichen. Vgl. Hartmann (wie Anm. 21). S. 686. 212) Betstein, tragbarer Altar, auf dem die Messe gelesen wurde. Fischer, Bd. 1, Sp. 959. 213) Beutel, Sack aus Leder oder Gewebe, hier Opferbeutel. Jutz. Bd. 1. Sp. 320. vgl. auch Jutz. Bd. 2. Sp. 607 (Opferbüchse). 214) Zwehele. I landzwehele, Handtuch. Jutz. Bd. 2. Sp. 1776. 215) Schiff, diminutiv Schiffe! oder Schiffle, beliebte Grundform von Weihrauchgefässen. Hartmann (wie Anm. 21), S. 1347 (Schiff 3). 216) Lat. cingula = Gürtel. 217) Antependium, Altarvorsatz, Vorhang. Vgl. Hartmann (wie Anm. 21), S. 85. 218) Rahme(n). die eine Fläche umfassenden Leisten, zum Beispiel Stickrahmen = Holzrahmen zum Aufspannen des zu bestickenden Zougstoffes. Jutz. Bd. 2, Sp. 636 und Sp. 1306. 219) Deutsch: «Mit einer bildlichen Darstellung des verehrungswür- digen Sakraments». 215
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.