Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2007) (106)

INVENTAR ÜBER DEN NACHLASS DER GRÄFIN ELEONORA KATHARINA VON HOHENEMS / KARL HEINZ BURMEISTER Ahn digen167 oder düren Flaisch 140 Bürden'68. AhnKäßen 150 Pfund. Ahn Pferdten Vnd anderm Lebvich. 3 Schwartze Gutschen Pferdt 4 Melck Khüe. [38] 1 Verstehe Khue beyAndreaß Reinberger169. 1 Versteltes Rindt bey Johannes Bosßen1711. 16 Stückh Schaff. 1 S.h.171 Tragend Muetterschvvein. 1 Klain Schweinlin. 1 Viergehörnter gaißbockh. In dem Neuwen Stall seindt Volgende Sachen 1 Guetschen sambt Zuegehörd. 4 Guetschen geschier guetVnd böß. 4 Roßgeschier zum Tragen. 2 Alte Wägen sambt Kettenen, strickhen, Vnd Zuegehörd. 5 Reitsatl. 2 Frauwen Satel. 139] 5 Guetschen Zömb'72. 3 Reit Zömb. 5 Doplete Eißene Roßhalfftern. 2Strigel173. 2 Cartetschen174. 1 Beschleg Zeug. 2 Eißene Schauflen. 1 Eißen Steckhen. 1 Häb Eißen. 
155) Elle, Längonmass. Jutz, Bd. 1, Sp. 714. 1561 Hänfen, aus Hanf. Jutz, Bd. 1, Sp. 1 31 S. 157) Kuder. Werg, Hanf. Flachs. Jutz, Bd. 2, Sp. 179. 158) Ellenstccken, Massstab, gewöhnlich aus Holz, von Länge einer Elle. Jutz, Bd. 1, Sp. 714. 159) Maria Anna von Hohenems, 1652-1715, Tochter des Grafen Franz Wilhelm I. von Hohenems und der Gräfin Eleonora Katharina von Fürstenberg. 160) Zwilch, l.einengowebe mit doppeltem Faden. Jutz, Bd. 2, Sp. 1786. 161) Matzlone. Zottiger Wollstoff 7.ur Herstellung von Winterröcken, gricch.-lat. eudromis. Vgl. Josua Maaler: Die Teutsch spraach. Zü- rich, 1561 (Reprint: Hildesheim/New York, 1971), Bl. 284 verso. 162) Kanevas, grober Leinenstoff, französ. canevas (Hanf), lat. cannabis (Hanf). Jutz, Bd. 2, Sp. 17. 163) Strohwein, eine Art Veltliner Wein, bei dem dieTrauben vor- dem Pressen einige Wochen auf Stroh ausgelegt werden. Grimm. Bd. 19, Sp. 1681. 164) Die Michael (Michel) sind eine Patrizierfamilie in Feldkirch. Vgl. Andreas Ulmer: Burgen und Edelsitze in Vorarlberg und Liech- tenstein. Donibirn, 1925, S. 729. 165) Stampfen, mit den Füssen tretend zusammenpressen. Jutz. Bd. 2, Sp. 1257. 166) Fennich. Borstenhirse, soteria vorticillata, lat. panicum (Hirse). Fischer. Bd. 2. Sp. 1052. 167) Diegen, geräuchertes oder gedörrtes Fleisch. Jutz, Bd. 1, Sp. 563. 168) Bürde. Traglast. Jutz. Bd. 1. Sp. 494. 169) Andreas Rheinberger aus Vaduz, geboren um 1640, Sohn des Mathias Rheinberger aus dem Rheinbergerstamm II. Andreas Rhein- berger, dessen Vater als Hexenmeister hingerichtet worden war, wurde selbst achtmal als angeblicher Hexenmeister denunziert und floh um 168 I aus der Grafschaft Vaduz. Rheinberger gehörte zu den Persönlichkeiten, die sich 16S0 an die Regierung in Innsbruck und an den Kaiser gewandt und damit letztlich ein Ende der Hcxcnver- folgungen in Liechtenstein erreicht hatten. Mathias Ospelt: Vaduzer Familienchronik. Vaduz, 2002. Bd. 4, S. 174 f.; Tschaikner (wie Anm. 15), S. 161 f. und passim. 170) Johannes Boss aus Vaduz, geboren ca. 1620, gestorben am 11. März 1673. Vgl. Ospelt (wie Anm. 169). Bd. 1. Vaduz, 2002, S. 84 f. 171) S. h. = 5/7, konor. salva honore, mit Verlaub gesagt. Diese lateinische Abkürzung wird häufig vor der Nennung von Vieh. Mist oder Schimpfworten vorangestellt. 172) Zaumzeug, Riemen zum Zäumen von Pferden. 173) Striegel, eiserner Kamm zum Putzen von Pferden. Jutz, Bd. 2, Sp. 1350. 174) Karbatsche. auch Kardätsche, kurze Peitsche, aus polnisch kar- baez. Jutz. Bd. 2, Sp. 24. 211
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.