Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2007) (106)

INVENTAR ÜBER DEN NACHLASS DER GRÄFIN ELEONORA KATHARINA VON HOHENEMS / KARL HEINZ BURMEISTER 21 Laimbene127 groß vnd klaine Schüßlen. 15 Pastethen Kachl128 sambt den Deckhl. [30] 1 Klain terpentines12'' Mörselin130. 10 Neuw Körbel131. 2 Neuwe Milch prändtlin132. 1 Weinmaß. 1 andere Milch seichen. Maiolica. 18 Schalen. 1 durchbrochne Schalen. 1 Grosße Schüßel. 1 Supenschüßelin sambt dem Deckhl. 1 Quärtell33Kändtlin. 4 Klaine Schüßelin. 1 Flaschen von l'/vMaß134. 131] Gemähl13'. Waß von Vcldtkirch Vnd Wohnungs behaußung zuc Vadutz in das Schloß transferiert worden, 1 Crucifixus13" in ainer Taffei mit schwartz baitztem Holz Eingefaßt. 111) Glutpfanne. mit glühenden Kohlen gefüllte Pfanne zum Erwär- men eines Raumes. Jutz. Bd. 1., Sp. 1207.. 112) Fleischbarte, Fleischbeil. Fischer, Bd. 2, Sp. 1561. 113) 
Feuergestell. focarium fulcrum. Grimm. Bd. 3, Sp. 1561. 114) Sturz als Materialbezeichnung bedeutet Weißblech. Jutz. Bd. 2. Sp. 1378. 115) Kugelförmiges, meist hölzernes Schöpfgefäß mit durchgesteck- tem langen Stiel zum Schöpfen von Wasser u. dgl. Jutz, Bd. 2, Sp.872. 116) Mit glühenden Kohlen zu füllende Pfanne zum Erwärmen eines Raums, Jutz, Bd. 1, Sp. 1208. 
117) Nicht bei Jutz, vgl. aber Jutz, Bd. 2, Sp. 11 33: Seihe, aus Holz oder Metall, von verschiedener Grösse, mit Drahtgeflecht als Sieb oder Filter. 118) Reibeisen. Küchengerät. Jutz. Bd. 2, Sp. 694. 119) Ölkantc. Ölkanne zum Aufbewahren von Erdöl, meist im Diminutiv gebraucht. Jutz, Bd. 2, Sp. 606 120) Jutz führt nur eine Auswahl der sehr häufigen mit «Küche» zu- sammengesetzten Wörter an. Jutz, Bd. 2, Sp. 177 f. Gemeint ist hier wohl ein Kcrzenrodel. eine kugelförmig aufgerollte Kerze, gewöhn- lich aus Wachs hergestellt, hier jedoch aus Messing. Jutz, Bd. 2. Sp.59 und Sp. 1503. 121) Schraufe. Schraube aus Metall, hier Teil eines Schlosses. Jutz, Bd. 2. Sp. 1046. 122) Terrine zum Auftragen der Suppe, die zum Vermeiden einer Be- rührung mit der heißen Schüssel an zwei Ringen getragen wird. Jutz, Bd. 2. Sp. 1390. 123) Reckholder, auch Wachholder, die 
Pflanze Juniperns communis. Jutz, Bd. 2. Sp. 684. 124) Hölzerne Form eines Mannes zur Herstellung von Gebäck in Form eines Mannes. Jutz. Bd. 2, Sp. 350. 125) Pfannenknecht. Eisengestoll mit Füssen, auf das die Pfanne über das Herdfeuer gestellt wird. Jutz. Bd. 1, 327. 126) Bratspiess, zweizinkigo Eisengabol zum Braten. Jutz, Bd. 1, Sp. 435. 127) Leimen, lehmig, aus Lehm, irden. Jutz, Bd. 2. Sp. 263. 128) Pastetonkachel = Form zum Herstellen von Pasteten. 1 29) Terpentin, 
lat. resina terebintina = Harz der Terebinthe. 130) Mörser, Gefäss zum Zerstoßen oder Pulverisieren. Jutz. Bd. 2. Sp. 451. 131) Geflochtener Behälter, etwa zum Auftragen von Brot. Jutz. Bd. 2, Sp. 127 f. 132) Milchbrente, weites, niedriges Holzgefäss von verschiedener Grösse zum Aufbewahren von Milch zum Zwecke der Rahmbildung. Jutz. Bd. 2, Sp. 414. 1 33) Quart, Quärtel, Hohlmass 
= >A Mass. Jutz, Bd. 2. Sp. 622. 134) Mass, ein bestimmtes Flüssigkeitsmass, es entspricht ungefähr 1,5 Liter; 1 Mass = 2 Flasche oder Halbi = 4 Schoppen 
= Vw Eimer. Jutz, Bd. 2, Sp. 369. 1 35) Zur Gemäldesammlung der Grafen von Hohenems vgl. Andrea Fischbach: «Was in dafern verbrochen». Die Gemäldegalerie der Grafen von Hohenems. Eine Untersuchung der Motivvielfalt anhand von Inventaren dos 17. Jahrhunderts. In: Montfort 46 (1994). S. 313— 327. 136) Darstellung des Herrn am Kreuz. Hartmann (wie Anm. 21) S. 865 f. 207
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.