Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2007) (106)

INVENTAR ÜBER DEN NACHLASS DER GRÄFIN ELEONORA KATHARINA VON HOHENEMS / KARL HEINZ BURMEISTER Ein Klaineren geschmältzt-guldenes Ringel mit ainem Vnbekhanten steinl. Ein gar Kleins todten Kopf Ringel. Ein gülden Von Filiigran25 gemachte Fermezen. Eingefaste Klaine Runde Perlen, wägen 3 loth26,1 q[uin!tl27. Ein guldner Petschier28 Ring in ainem Rubin gestochen. Ein Christallenes Weichwasser Kesßelin29. Zway Stötzlen30 von Schildt Krotteu". Anm. d. Autors: Über die ganze Seite zieht sich, alle Positionen einschliessend, eine Klammer mit dem Vermerk «deest» (fehlt). Hiebey Zuewisßen, das obgeschribne Klainodien, Vnd andere gemaine Sache in ein schwartzes Trüechelin 16] gethon, mit mein Deß Notary handtpetschafft Versecre- tiert, Vnd nacher Embs32 transferiert worden. Ein weisßer Eingelegter Schreibtisch, darin allerlay we- nige Sachen Von Klainer importanz33, ausßer 4 güldene Ring, darunder ain Türckhes34, Vnd ein spitziger Diemant. Von Vhren. Ein Stockh Vhr35 mit ainem Mohren. Item ein Stockh Vhr mit einem Löwen. Ein Klain Mössines3b Hang Ohrel. Ein Silbernes Halß Ührl37. Ein Christallines Halß Ührl. SUbergeschmeid t. Ein Sechßeggete Silbernes Fläschl, wigt 53 Loth. 10) Kaiser Leopold L, 1640-1705. seit 1658 römischer Kaiser. Ein Porträt des Kaisers aus dem ehemals hohenemsischen Besitz bei Kveta Krfzovä/David Junek: Katalog zur ständigen Ausstellung II, Gemäldegalerie der Grafen von Hohenems, Städtisches Museum und Galerie Policka. 1999, S. 220, Nr. 73. 11) Gräfin Eleonora Katharina von Hohenems, geborene von Fürs- tenberg, 1630-1670. Porträts von ihr bei Krfzovä/David Junek. Katalog, S. 151, Nr. 45 , S. 154, Nr. 46. S. 156. Nr. 47. 
12) Poeschel, (wie Anm. 4), S. 172 f. 13) Graf Franz Wilhelm I. von Hohenems, 1627-1662, Ehemann der Gräfin Eleonora Katharina von Fürstenberg. Sein Porträt bei Krizovä/Junek, Katalog, S. 150. Nr. 44. 14) Johann Jakob Anfang war 1668-1670 Oberamtmann in Hohen- ems. Über ihn vgl. Manfred Tschaikner: Hexenverfolgungen in Ho- henems. Konstanz, 2004. S. 218; Ludwig Welti. In: Hohenems I, Geschichte. Hohenems, 1975, S. 96. 15) Johann Christoph Köberle war 1659 hohenemsischer Land- schreiber zu Vaduz, danach 1662-73, 1679 und 1683-86 Landvogt zu Vaduz, 110. Januar 1692. Vgl. Liesching/Vogt, Siegel, S. 176-178; Manfred Tschaikner: «Der Teufel und die Hexen müssen aus dem Land ...». In: JBL 96 (1998), S. 9 f., S. 21, S. 69, S. 156 f. und S. 166. 16) Schmelze, geschmelzt = emailliert. Jutz, Bd. 2, Sp. 983 f. 17) Masche, aus einem Band geschürzte Schleife als Schmück weibli- cher Kleidung. Jutz, Bd. 2, Sp. 366. 18) Fermeza. Fermeze, Verschluss, Gürtelschnalle, ital.fermezza. 19) Rubin. Edelstein. Fischer. Bd. 5, Sp. 454 f. 20) Totenbahre im Diminutiv. 21) Agnus Dei, Lamm Gottes, Symbol für Jesus, als Talisman verwen- detes Medaillon, meist aus dem Wachs einer Osterkorze, mit der Umschrift «Ucee Agnus dei qui tollit peccata mundi» (Siehe das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt). Vgl. Peter Wulf Hartmann: Kunstlexikon. Wien, 1996, S. 42. 22) Geschmeid, Geschmeide, feine Schmiedearbeit. Fischer, Bd. 3, Sp. 482. 23) Elen. Elch, Hirschart. 24) Anrufung der Hilfe Marias. Vgl. den Artikel Mariahilf-Verohrung in Remegius Bäumer und Leo Scheffczyk: Marienlexikon, Bd. 1-6. St. Ottilien 1988-1994, hier Bd. 4. S. 300 f. 25) Filiigran, Goldschmiedearbeit aus feinem Drahtgeflecht. 26) Lot. Gewicht. 1/32 Pfund. Jutz, Bd. 2, Sp. 303. 27) Quintleün], kleines Gewicht. Jutz, Bd. 2, Sp. 625. 28) Petschier, Petschaft, hier Siegelring gemeint zum Verschliessen von Briefen. Jutz, Bd. 1, Sp. 315. 29) Weihwasserkessel im Diminutiv. Jutz, Bd. 2, Sp. 1568. 30) Stotz, Stützen, hier wohl in der Bedeutung eines kelchartigen Trinkglases (?). Jutz. Bd. 2. Sp. 1330. 31) Schildkröte. Jutz. Bd. 2. Sp. 922. 32) Hohenems (Vorarlberg), vermutlich auf das Schloss der Grafen von Hohenems. 33) «Bedeutung». 34) Türkis. Schmuckstein. 35) Stockuhr = Stutz-, Standuhr, gewöhnlich mit Feder. Jutz. Bd. 2, Sp. 1 319. Die Stutzuhr steht auf einem Tisch oder Schrank. Perpen- dikel und Gewichte hängen nicht lange herunter, sie sind «gestutzt». Grimm, Bd. 20, Sp. 806. 36) Messing, aus Messing gearbeitet. Jutz, Bd. 2, Sp. 406. 37) Halsuhr, an einer Kette getragene Uhr. Jutz, Bd. 1, Sp. 1306. 199
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.