Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2006) (105)

S.(Ut&efin)0d)enfd)au. Set BuShmtt unb bannt Dielen 'Sorgen cnt= gcflcn eilen wir mit utiierm Sanbe. 3tad) einer neueften 2Mbung hat bei' fran= äfi(d>e 2Kinifter be3 SluäWäriiaen an alle 3icu= traten bie ©intobung ergefterf Iafien, für bic SiSfufjion über ba§ äSöIferbu-nbproarainim sunt 20. 2ßärü 2>elegi«te äü entfenben. su bie= fem Bekpiunfte iratwn bie SBebingungen für b*n ^räliminarfrieb'en feftgeiefet icitt urab beu 3)eutid)ett übermittelt Werben. llnwillfürlid) benJen! Wir beim Seien, biefer 9M;rid)t (in bie internationale ©telluna unitaeä San» beä fefct unb für bie fUfunft. SBefanntlid» ftnb ©djritte für bie fiutuffuna Siedjtenfteinä alz neutrales Sanb auf ber Prriebenäfomerens iun= iernommen werben. Stör ©rgebnig ift nodi nitfjt Mannt granfreitf» hat uns! je unb ic rücfjt nl£ neutrales Sanb, jonbern als baä, Wa3, mir bih f|er leiber.toaren — afö ein älnfiängiel beä feinb» liefen Defterrei^Unsorn betrac&tet.. 3krfdjie= bene Umfränibe ßoben Meie Stnüdit anfdjeinenb geredjtfertifli!. liniere Dteutralität mar leibet Weber redjilid>, mirtfebaftlid» noife rooralifd} flanj rinwanbfrei. SKoralifd): SDenfe ieber nur an bie grofje Seui^freunbKdfeit im Sanbe, bie mm einmal Sei ber leätfdjtrt ©timmuna ber Ärien» fübrenben afö ein a3er6red)en gegolten fjaf. Ungenauer widjha ift <rfia- feie. Sfncrfer.nuug urtferer neutralen ©tellung. 3>ie Rentralmädite muffen uorauSftai'tlid) nodi lange uor ber Sät« beg 23ölfer6unbe§ ftebenb «an Einlaß Bitten. @ie »erben außerhalb be# MferbunbeS als ©e= fennseidjnete ftefjien! unb bie aus? bieicr uereiiv Selten Stellung refiirltierenben mirtid-aftlldjci1 unb politifdjen Jiadjteile au tragen haben. Sn§ aSölterredjt Wirb für fie ein iBflidifenfjeft mit minbem Siedjten, fie finb europiiifdic ©lieber ber Sßölf*rgemeinfclKiTt smeiten Dfangeä. SBirt» tid;aitUd) werben fie mit S>iffe»erttialsöHen 6e= legt unb iljnen bie Stohftoffe w teureren 5ßrei= fen afö bere Sceufralen Geliefert. Säerjdjtebenc iBetdjriiniungen loerberr iljnen beim?» Silgureg ber SriegSidjiaibeneilafe^oi-beruwgen auferlegt werben. Sie bereits befannten ßonterensoeröf= fentlidjurtflen Iafien b<irü6er für betr ©nfidjti» gen, mit ber 2ßirflid)fcit Dtcdinenbeu' «inen Zweifel nidft auffommen. Sie 3entmlmiid;;ie ftnb auf Sabre hinaus? ruiniert unb ihre a}iir= ger Werben erft lernen müffen, loa?: eä fjeijjt, biieft unb inbireEt fteuern. — Sag ift bie un«= Sittlidje 3?enTefi§ ber ©efdiidite. Der obige Artikel aus den Oberrheinischen Nachrich- ten vom 29. März 1919 drückt die Sorge aus um die drohende Benachteili- gung, welche das Fürsten- tum infolge seiner bisheri- gen Anlehnung an Öster- reich nun zu gewärtigen hat 
Am 20. Mai 1919 übermittelte Landesverweser Prinz Karl3 an die Pariser Friedenskonferenz ein «Memorandum der fürstlichen Regierung».4 Adres- sat des Memorandums war der Präsident der Kon- ferenz, Georges Clemenceau3. Die Liechtensteini- sche Gesandtschaft in Wien liess das Memorandum zusätzlich an die diplomatischen Vertretungen Schwedens, Grossbritanniens, Italiens, der USA und Deutschlands sowie dem Apostolischen Nunti- us in Wien zukommen. All diesen Anstrengungen - auch Prinz Franz, der spätere Fürst Franz I., hatte seine Beziehungen eingesetzt - war jedoch kein Er- folg beschieden. Eine indirekte Bestätigung der Souveränität Liech- tensteins leitete Prinz Eduard aus dem Artikel 27 des Friedensvertrages von St-Germain ab. Dieser erwähnte bei der Festlegung der Westgrenze Öster- reichs neben der Schweiz auch Liechtenstein.6 Trotz geringer Aussicht auf Erfolg verfasste Prinz Eduard im September 1919 ein weiteres Memoran- dum zu Händen der Friedenskonferenz. Nach Prinz Eduard entwickelte sich die Haltung der Tschecho- slowakei gegenüber dem Staat Liechtenstein und gegenüber dem Haus Liechtenstein immer mehr zu einer aussenpolitischen Hypothek für Liechten- stein. Prinz Eduard ging deshalb in seinem Memo- randum vor allem auf die in der tschechoslowaki- schen Presse publizierten und nach seiner Meinung von einzelnen hohen Funktionären der Prager Re- 3) Prinz Karl von Liechtenstein (1878-1955), vom 13. Dezember 1918 bis 16. September 1920 als Landesverweser Chef der fürstli- chen Regierung. 4) LLA RE 1919/589, 20. Mai 1919, «Memorandum der fürstlichen Regierung an die Pariser Friedenskonferenz» (vervielfältigtes ma- schinengeschriebenes Manuskript). 5) Georges Clemenceau (1841-1929), französischer Politiker. Minis- terpräsident von 1917 bis 1920. 6) Siehe Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich 1920/303, aus- gegeben am 21. Juli 1920, IL Teil, Art. 27. Art. 27 lautet: «Die Gren- zen Österreichs werden wie folgt festgesetzt... : 1. Gegen die Schweiz und Liechtenstein: Die gegenwärtige Grenze. ...». 106
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.