Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2005) (104)

Bronzezeitliche Brand- bestattungen auf dem Areal Kaufmann Auf dem Areal Kaufmann wurden in der Grabungs- kampagne 1983 sieben bronzezeitliche Gräber ge- funden. Das Areal erstreckt sich über die Koor- dinaten -H 4/5 bis -P 4.5fi Die Reste dieser Be- stattungen wurden sowohl in als auch ausserhalb von Gefässen aufgefunden. Die Fundumstände sind aus dem Grabungstagebuch zu entnehmen.57 Ob die verbrannten Knochenreste in einer bestimmten Rei- henfolge in die Urnen kamen, konnte nicht rekon- struiert werden. Die anthropologischen Untersuchungen richten sich nach denselben Kriterien wie bei den eisenzeit- lichen Funden. Sie erfolgten ebenfalls unabhängig von den archäologischen Befunden. 
AUSWERTUNG Verbrennungsgrad Der Leichenbrand aus den sieben spätbronzezeitli- chen Gräbern weist mehrheitlich den Verbren- nungsgrad V auf. Ausnahmen dazu finden sich in al- len Gräbern und an Fragmenten sowohl vom Schä- del als auch von den Langknochen. Die Leichen- brandstücke haben im Verbrennungsgrad IV und V eine oft kreidige Oberflächenstruktur. Vielleicht handelt es sich bei diesem Phänomen um die Reak- tion des verbrannten Knochens mit dem Milieu der Umgebung oder die Bestattungsreste waren zusätz- lich in besondere Materialien (Rinderhaut, Pflan- zenreste, Wolltuch) eingewickelt, wie das von ande- ren Bestattungen bekannt ist.58 Fragmentgrösse und Leichenbrandgewicht Grab 2 und Grab 5 fallen auf durch recht grosse Lei- chenbrandfragmente (max. 51 und 44 mm; die rest- lichen Fragmente sind durchschnittlich als mittel bis klein einzustufen). In Grab 1 befindet sich ein Fragment von 56 mm Länge. Die Fragmentgrösse in den übrigen Gräbern liegt unter diesen Maximal- werten. In Grab 3 und 4 sind die Leichenbrandreste durchschnittlich sehr klein. Die Grösse der Fragmente ist abhängig von ver- schiedensten Faktoren. Es kann sich um das Resul- tat aus Bestattungsbräuchen aber auch um Folgen der Bodenlagerung und der Grabungstätigkeit han- deln. Beim Inhalt von Grab 3 und 4 kann davon aus- gegangen werden, dass das Schlämmen zusätzlich zur Zerkleinerung der Fragmente beigetragen hat. Das Leichenbrandgewicht aus den sieben spät- bronzezeitlichen Gräbern variiert von sieben Gramm (Grab 4) bis 145 Gramm (Grab 2). Die grosse Varia- tionsbreite kann wiederum Ausdruck sein vom Be- stattungsbrauchtum (pars pro toto) oder unvollstän- digem Auflesen des Leichenbrandes anlässlich der Grabung. 200
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.