Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2005) (104)

ZENSUR IM GEBIET DES HEUTIGEN FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN / WILFRIED MARXER MEDIENFÖRDERUNG Eine staatliche Medienförderung wurde in Liech- tenstein seit den Anfängen der Pressegeschichte in- direkt, nämlich durch die Anerkennung von Zei- tungen als amtliche Publikationsorgane, betrieben. Zeitungen, die als amtliche Kundmachungsorgane anerkannt waren und sind, profitieren von einem entsprechend hohen Inseratevolumen.21- Die Zei- tung «Der Liechtensteiner» erschien zwischen 1964 und 1976 als Wochenzeitung, seit 1971 als «Liechtensteiner Wochenspiegel».zn Da das Liech- tensteiner Volksblatt und das Liechtensteiner Va- terland als amtliche Publikationsorgane anerkannt waren, pochten die Herausgeber der neuen Zeitung gerichtlich auf Gleichbehandlung. Eine Benachteili- gung gegenüber den anderen Zeitungen wurde als Zensur aufgefasst. Der Staatsgerichtshof stellte je- doch 1965 fest, dass kein rechtlicher Anspruch für die amtlichen Kundmachungen bestehe und daher auch kein Recht verletzt sei.214 Höfling sieht dagegen in einer modernen Inter- pretation der Meinungsfreiheit - auch mit Blick auf die Europäische Menschenrechts-Konvention - die unbedingte Notwendigkeit einer Neutralität des Staa- tes im Meinungsbildungsprozess und der Gleichbe- handlung im publizistischen Wettbewerb.215 Wie zu den Leserbriefen bleibt aber auch hier festzuhalten, dass eine Ungleichbehandlung nicht der Definition von Zensur entspricht. Dies gilt auch für die weite- re staatliche Medienförderung, die seit dem Jahr 1999 entrichtet werden.216 PORNOGRAFIE Pornografische Darstellungen waren den Überwa- chungsbehörden zu allen Zeiten ein Dorn im Auge, insbesondere auch zum Schutz der Jugend.217 Ent- sprechende Regelungen existieren bis in die Gegen- wart. Das aktuelle liechtensteinische Strafgesetz re- gelt wie folgt: «Wer pornographische Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände solcher Art oder pornographische Vorführungen einer Person, die das sechzehnte Le-bensjahr 
noch nicht vollendet hat, anbietet, zeigt, überlässt, sonst zugänglich macht oder durch Ra- dio, Fernsehen oder andere elektronische Medien verbreitet, ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Mo- 206) Jedes Mediensystem - nicht nur das liechtensteinische - ist ir- gendwelchen Zwängen ausgesetzt. In jüngster Zeit werden die Me- dionschalTondcn vielfach mit kommerziellen Interessen ihrer Arbeit- geber konfrontiert. Die Bedeutung der Medien im politischen Wett- bewerb und der Meinungsbildung stellt aber auch politische Erwar- tungen an die Medien. Besonderem Druck sind die Medien auch im Kriegsfall ausgesetzt, da negative Berichterstattung die Kriegsfüh- rung erschwert. Vgl. Jones 2001, S. 2607-2610 sowie - neben vielen anderen - die Beiträge zu diesem Thema von Borjesson (2004). be- treffend die gegenwärtige Lage in den Vereinigten Staaten von Ame- rika. 207) Kommentar von Chofredaktor Günther Fritz im Liechtensteiner Vaterland vom 29. Juni 2002. 208) Kommentar von Chofredaktor Marlin Frommelt im Liechten- steiner Volksblatt vom 2. Juli 2002. 209) StGII 1994/8. zit. in LFS 1995/1. S. 27. Die Aussage im Löwen- zahn 1992 Nr. 5, S. 11 lautete: «Solange solche Firmonkonstruktio- nen wie Stiftungen etc. unkontrolliert handhabbar sind, solange ver- winkelte Finanzkonstruktionen nicht transparent gemacht werden können, solange die Justiz versumpft bleibt, solange bleibt auch der Vorwurf bestehen, dass Liechtenstein ein durch und durch verkom- menes und verbrecherisches Staatsgebilde darstellt. Eine Eiterbeule im Herzen Europas, darauf spezialisiert, die <Geschäfte> von Betrü- gern. Gaunern und sonstigem Unrat zu verschleiern und somit zu ermöglichen. Eine fette Made, die von Scheissc lobt, aber nach aus- sen hin weiss ist und glänzt. Zertreten!» Ausführlicher bei Marxer 2004. S. I 13 f. 210) Vgl. ausführlich bei Marxor 2004. insbesondere S. 184-189 und S. 228-232. 211) Aktuelles Beispiel ist die Bemerkung eines Leserbriefschroibers im Liechtensteiner Vaterland vom 21. Dezember 2004, S. 14: «Da Kritik an der eigenen Regierung, wie wir selbst feststellen konnten, in der <Volksblatt>-Zensur hängen bleibt, haben wir diesen Leser- brief nur noch dem Liechtensteiner Vaterland) zukommen lassen.» 212) Dies betrifft insbesondere die beiden Parteizeitungon Liechten- steiner Volksblatl und Liechtensteiner Vaterland (bzw. dessen Vorgängororgane). Es wurden aber zeitweilig noch zusätzliche Zeitungen berücksichtigt. Vgl. Marxer 2004, S. 21-42, S. 112 und S. 159 f. 213) Ausführlich bei Marxer 2004. S. 38-42. 214) StGII 1965/11, in: Fürstliche Regierung (Hrsg.) 1973, S. 225-227. 215) Höfling 1994. S. 131 f. Ausführlicher bei Marxer 2004, S. 112 ff. 216) Marxer 2004. S. 149-15S. 217) Vgl. Jones 2001, S. 1907-1912 sowie S. 1794-1795. 169
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.