Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2002) (101)

LIECHTENSTEINISCHES LANDESMUSEUM 2001 die unabdingbare Voraussetzung für seinen Da- seinszweck, die Vermittlung ihrer Aussagen im hi- storischen Kontext und Umfeld an die Öffentlichkeit (vgl. Friedrich Waidacher: Handbuch der Allgemei- nen Museologie, Wien, 1993, S. 190 ff.). Oft sind es kleine, unscheinbare Dinge, die im Leben unserer Vorfahren aber von grosser Bedeu- tung waren und die - in den entsprechenden Sach- verhalt gestellt - Zeugen einer historischen Ent- wicklung werden. Durch Schenkungen und Ankäu- fe, die sich vor allem auf die kommenden Ausstel- lungen des Liechtensteinischen Landesmuseums ausrichten, konnten interessante und wertvolle Ob- jekte, darunter auch Unikate und gesuchte Raritä- ten verzeichnet werden, nicht nur im graphischen, kartographischen oder numismatischen Bereich, sondern auch aus der Zeit der Industrialisierung, aus Gewerbetätigkeit und Alltag, u.a. die Curta Re- chenmaschine Typ I, die Fotokamera Reflekta der Firma Contina Mauren sowie zwei Carena Filmka- meras derselben Liechtensteiner Firma. Von den weit mehr als hundert Eingängen sind zahlreiche Objekte gezielt für die künftigen Dauerausstellun- gen erworben worden. Besonders erwähnt sei der Rückkauf von rund 150 Münzen aus dem Bestand des Schellenberger Münzfundes, die damals, 1930/31, in Vorarlberger Privatbesitz gelangten. In der grafischen Sammlung konnte die Serie von Liechtenstein-Veduten (lithographische An- sichten der steirischen Städte, Märkte und Schlös- ser) in der Ansichtenfolge der sogenannten «alten Kaiser'schen Suite», Graz 1825/35 um vier Blätter ergänzt werden: Zwei Ansichten «Schloss und Markt Riegersburg», eine Ansicht «Schloss Lim- berg bei Schwanberg» und eine Ansicht «Schloss Frauenthal bei Deutschlandsberg». Ein ganz aus- serordentlicher Zugang ist mit fünf gouachierten Aquarellen von Johanna Isser von Gaudenten- thurn, geborene Grossrubatscher (1802-1880) zu verzeichnen. Es handelt sich um die Ansichten der Felsenschlossruine Wechenstein bei Oberriet (1843 sowie 1834/59), der Schlossruine Blatten bei Ober- riet (1844/45), von Schloss Forsteck bei Salez (1842/45), und des St. Valentinsberges bei Rüthi SG (1848/59). In der graphischen Sammlung befinden 
sich seit langem vier gouachierte Aquarelle mit den Ansichten von Schloss Gutenberg, Schloss Vaduz sowie den Ruinen Schalun und Schellenberg. Bis- lang war die Autorschaft dieser Ansichten unbe- kannt. Dank der Aquarelle mit Motiven aus dem benachbarten St. Galler Rheintal konnten diese erstmals und eindeutig der aus Innsbruck stam- menden Zeichnerin und Malerin Johanna Isser von Gaudententhurn zugewiesen werden. Für die seit langem im Aufbau befindliche Sammlung von Werken Liechtensteiner Kunst- schaffender konnten neben einem aussergewöhnli- chen Werk des aus Planken stammenden Malers Hans Gantner «Erntebild» auch acht Arbeiten von Professor Ferdinand Nigg erworben werden, dar- unter mehrere Stoffdrucke aus seiner Hand. Als Geschenk durfte das Landesmuseum einen hand- gewobenen Bildteppich «Profile / Januskopf» des in Liechtenstein nicht unbekannten, aus Wien stam- menden Künstlers Peter Proksch (* 1935) entgegen- nehmen. Im kartographischen Bereich sei beson- ders der Zugang der grossformatigen grenzkolo- rierten Kupferstichkarte «Helvetia, Rhaetia, Valesia etc.» mit 52 Ortsansichten in der Kartenumran- dung von Heinrich Ludwig Muoss, Zug 1698, er- wähnt. Auch auf numismatischem Gebiet konnten verschiedene Lücken geschlossen werden. Über diese und weitere Neuzugänge gibt das nachfolgen- de Auswahlverzeichnis Aufschluss. Nur wer die Vergangenheit wirklich kennt, wird sich bemühen, für die Zukunft aus unserer Gegen- wart eine gute Vergangenheit zu machen. Mag. Gerd Bieget Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums Hannover 267
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.