Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2002) (101)

Häuptling mit zwei Frauen. Die in Angola oftmals prak- tizierte Mehrehe wider- spricht dem christlichen Gebot der Einehe. Die Missionare waren daher nur bereit, die Taufe zu spenden, wenn ein Mann sich darauf beschränkte, eine einzige Frau als Ge- mahlin anzuerkennen. Geschmückte Frauen in traditioneller Kleidung. Besonders im ländlichen Angola ist überliefertes Brauchtum bis heute leben- dig geblieben. 
in Angola von Portugiesen gestellt wurden, waren 1975 nur noch drei von den mittlerweile neun Bischöfen in Angola Portugiesen. Die Salettiner un- terstützten diesen Prozess der «Afrikanisierung» der Kirche. Bruder Marzellin Tschugmell war zum Beispiel sehr stolz darauf, dass er seinen Schreine- rei-Betrieb (mit über 60 Angestellten) noch kurz vor seinem Tod 1987 einem Einheimischen zur Lei- tung anvertrauen konnte. Die Missionare von La Salette kamen in ein fruchtbares und gut bewirtschaftetes Gebiet in Zen- tralangola, und «sie wurden fast überall freundlich, vielerorts herzlich, kaum je abweisend empfan- gen» (S. 119). Sie bemühten sich, nicht nur Portu- giesisch, sondern auch die wichtigste einheimische Sprache, die Bantusprache Mbundu, zu lernen. Da- durch wurde der Kontakt zur Bevölkerung enger und die Missionare erhielten Einblicke in die poli- tisch-soziale Wirklichkeit. Von der Verkündigung des Christentums verlagerten sich die Aufgaben immer mehr in soziale und karitative Bereiche. Da- mit verbunden war das Engagement für die Alpha- betisierung der Bevölkerung sowie der Einsatz für die Rechte der Schwarzen. Bedingt durch das Zweite Vatikanum wurden zunehmend Laienhelfe- rinnen und Laienhelfer in die Missionsarbeit mit- einbezogen. «WENN ZWEI ELEFANTEN STREITEN, WIRD DAS GRAS NIEDERGETRAMPELT» Die grosse Zäsur kam 1974, als in Portugal in der sogenannten Nelkenrevolution das etablierte politi- sche System zu Fall gebracht wurde. Dies bedeute- te die baldige Entlassung der portugiesischen Kolo- nien in die Unabhängigkeit. Der kommunistische «Movimento Populär de Libertacäo de Angola» (MPLA) übernahm im November 1975 nach erbit- terten Kämpfen mit zehntausenden von Todesop- fern die Macht in Angola. Die vordergründig be- siegte (zweite) Befreiungsorganisation «Uniäo Na- tional para a Independencia Total de Angola» (UNITA) unter ihrem charismatischen Führer Jo- nas Savimbi behauptete sich jedoch in abgelegenen 200
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.