Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2002) (101)

«LANDTS BRAUCH, ODER ERBRECHT» KARIN SCHAMBERG ER-ROGL themmen Schlemmen, schwelgen, im Rausch leben, wo Sinn und Verstand zugedämmt, eingehüllt oder verdunkelt sind. Gewöhnlich mit schlemmen verbunden. GW, Bd. 2. S. 709. übelhausen Schlecht haushalten. GW, Bd. 11/2, S 38. umbgelt Verbrauchs- und Umsatz- steuer im Marktverkehr und an den Grenzen (Stadttoren). Speziell war das Umbgelt gelegt auf geistige Getränke, zu- nächst auf Wein, dann auch auf Branntwein und Most. Vormals war es eine (Gewerbs-) Steuer auf die Wirte, nicht auf Private, und ursprünglich eine bloss städtische Ver- brauchssteuer, die dann aber auch auf das Land ausgedehnt wurde. Id., Bd. 2, S. 241. urgicht Geständnis. In der Rechts- sprache scheint urgicht mit der Einführung des römischen Rechts und der Folterung die verengte Bedeutung erhalten zu haben, a) das Geständnis mit und ohne Folter, b) die Aufzeichnung des Ge- ständnisses. Urgicht ist eine summarische Be- schreibung aller Verbre- chen eines Delinquenten. Ungenau wird der gesamte mit der Vernehmung und dem Geständnis verbunde- ne Hergang als urgicht bezeichnet. GW, Bd. 11, S.2425. verding Verpflichtender Vertrag Jutz, Bd. 1, S. 806. 
vergewüst Verbürgt. Jutz, Bd. 1, S.817. verheften Vorenthalten, zurückhal- ten. Lexer, S. 271. visirer Eichmeister. Lexer, S. 290. weinschleich Schlauch zum Abziehen und Überleiten des Weins. Jutz, Bd. 2, S. 1573. Säufer, Trinker, häufig im 16. Jahrhundert, später seltener. Zwei Vorstellun- gen gehen durcheinander «Einer, der viel Wein verschlingt», anknüpfend an die eigentliche Bedeu- tung von Schlauch, «Fresser, Schlemmer» und «einer, der mit Wein gefüllt ist wie ein Wein- schlauch». GW, Bd. 14 1, S. 989 f. würfeln knipfen Beim Spiel betrügerisch behandeln. GW, Bd. 5, S. 1435. zwerchlinie Quer- oder Seitenlinie einer Verwandtschaft. Id., Bd. 3, S. 1285. 
ABKÜRZUNGEN Bd. Band DRWB Deutsches Rechtswörter- buch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechts- sprache) Hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 8 Bände, Weimar, 1914-1932. fl. Gulden GW Grimm, Jakob und Wil- helm: Deutsches Wörter- buch. Hrsg. von der deut- schen Akademie der Wis- senschaften Berlin. 16 Bände, Leipzig, 1854/1954. HfH Eugen Haberkern, Joseph Friedrich Wallach: Hilfs- wörterbuch für Historiker. 8. Auflage, Basel, Tübin- gen, 1995. HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschich- te. Hrsg. v. Adalbert Erler und E. Kaufmann. 4 Bän- de. Berlin, 1971 ff. Id. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schwei- zerdeutschen Sprache. Frauenfeld, 1881 ff. JBL Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürsten- tum Liechtenstein Jutz Jutz, Leo: Vorarlbergisches Wörterbuch mit Ein- schluss des Fürstentums Liechtenstein. Wien, 1960. 
LB Landsbrauch lbd Pfund Pfennig Lexer Lexer, Matthias: Mittel- hochdeutsches Taschen- wörterbuch. 32. Auflage, Stuttgart, 1966. LLA Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz LUB Liechtensteinisches Urkundenbuch RA Registratur A (Akten des Fürstlichen Oberamts, bis 1808) SchäU Schädler Urkunden vergleiche zit. Zitiert 123
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.