Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2001) (100)

DER HISTORISCHE VEREIN UND DAS VORARLBERGER LANDESARCHIV / KARL HEINZ BURMEISTER Die Satzungen der Historischen Kommission*0 bestimmen in Paragraph 1, dass die Vergangenheit beider Länder in planmässiger Weise zu erforschen sei, wobei man sich zeitgemässer Forschungsme- thoden zu bedienen habe und alle geeigneten Hilfs- kräfte zu diesem Zwecke heranzuziehen seien. Pa- ragraph 2 bezeichnet den Landesmuseumsverein für Vorarlberg und den Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein als die Gründer der Kom- mission, der nach Paragraph 3 bis zu acht ordentli- che und bis zu sechs ausserordentliche Mitglieder angehören sollten. Der Landesmuseumsverein für Vorarlberg ernennt, vier ordentliche Mitglieder, der Historische Verein für das Fürstentum Liechten- stein drei, der Vorarlberger Landesarchivar gehört als weiteres ordentliches Mitglied der Kommission an (Paragraph 4). Alle ordentlichen Mitglieder müs- sen eine fachliche Qualifikation mitbringen. Die aus- serordentlichen Mitglieder ernennt die Kommission fallweise selbst (Paragraph 5). Am 16. Juli 1917 wurde die Kommission endgül- tig bestellt. Dr. Adolf Helbok wurde Vorsitzender, Dr. Albert Schädler aus Vaduz dessen Stellvertreter, der Landesarchivar Viktor Kleiner war satzungs- gemäss Schriftführer und Kassier, weitere Mitglie- der wurden Kanonikus Johann Baptist Büchel, der Abt der Mehrerau P. Dr. Kassian Haid (1879 bis 1949) und P. Josef Fischer SJ (1858 bis 1944). Zu- gleich wählte die Kommission eine Reihe bekannter Historiker zu Ehrenmitgliedern: Pfarrer Josef Grab- herr (1856 bis 1921) aus Satteins, Prof. Gerold Mey- er von Knonau (1843 bis 1931) in Zürich, Regie- rungsrat Hermann Sander (1840 bis 1919) in Inns- bruck, Hermann Wartmann (1835 bis 1929) in St. Gallen und Schulrat Josef Zösmair in Innsbruck.31 Die Finanzierung der Historischen Kommission sollte aus den Zinsen der Friedensgedächtnisstif- tungen beider Länder erfolgen, aus den Erträgnis- sen des Buchhandels sowie aus Beihilfen gelehrter Gesellschaften, Behörden und Privater (Paragraph 17). Die bereits im Juli 1916 beschlossene Grün- dung einer Landesfriedensstiftung,32 die auf den Betrag von 100 000 Kronen geplant war, konnte bis zum April 1917 den Betrag von 66 000 Kronen zu- sammenbringen.33 Der Landesmuseumsverein für 
Vorarlberg widmete der Kommission 1917 500 Kronen; weitere Spenden gewährten der Vorarl- berger Landesausschuss (1 000 Kronen) und meh- rere Gemeinden, besonders die Städte (Bregenz 500 Kronen, Feldkirch 200 Kronen, Bludenz 100 Kronen, Blons 10 Kronen).34 In Liechtenstein be- willigte der Landesfürst eine Gabe von je 200 Kro- nen für drei Jahre, die gleiche Subvention kam auch vom Liechtensteinischen Landtag. Der Historische Verein zahlte 1917 an die Friedensgedächtnisstif- tung zur Erforschung der Vergangenheit Vorarl- bergs und Liechtensteins eine Subvention von 200 Kronen,35 der gleiche Betrag wurde auch für 1918 und 1919 zugesagt. Nach dem Ersten Weltkrieg ge- währte der Historische Verein der Kommission 1921 und 1922 einen Betrag von je 50 Franken.36 20) Zu dem Streit vgl.: Klaus Plitzner. in: Klaus Plitznor und Wolf- gang Scheffknecht (Hrsg.). Engelbert Kessler, ein kaiserlicher Rat aus dem Kleinen Walsertal, 1834-1922 (Schriften des Vorarlberger Landesarchivs, 6). Biegenz, 1991. S. 168-175. • 21) Nachbaut'. Landesarchiv. S. 93. 22) JBL 10 (1910). S. 187. 23) JBL 12 (1912), S. 145. 24) Über ihn vgl. Anneliese Garschagen: Univ.-Prof. Dr. Adolf Helbok. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1957/2, S. 360-374; Arnulf Häf'ele: Univ.-Prof. Dr. Adolf Helbok t. In: Jahr- buch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1970. S. 149-153. 25) JBL 27 (1927). S. 8. 26) Archiv für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs (künftig: AGL) 10 (1914). S. 80 f. 27) Über ihn vgl. Beitrag: Zum Gedenken an Pater Wilhelm Maria Peitz t. In: Aus der Stella Malutina 1954, Bd. 8, Heft 77. S. 397-400. 28) AGL 1 1 (1915). S. 25 f. 29) Adolf Helbok: Vorarlberger Heimatforschung. Ihre Aufrichtung und ihr Sinn. Wien/Leipzig. 1935, S. 23. 30) Wortlaut der Satzungen bei Helbok. Heimatforschung. S. 46-48. 31) Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs (künftig: VGL) 1 (1917). S. 34 f. 32) AGL 12(1916). S. 80. 33) VGL 2 (1918). S. 48. 34) JBL 17 (1917). S. 125; VGL 1 (1917), S. 34. 35) JBL 18 (1918). S. 81. 36) JBL 22 (1992), S. 104 (Rechnung für I 921) und JBL 23 (1923). S. 183 (Rechnung für 1922), 229
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.