Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (2001) (100)

NATURWISSENSCHAFTLICHE UND NATURHISTORISCHE BEITRÄGE IM JAHRBUCH / HANS-JÖRG RHEINBERGER 3m Stedjienfteinet Stieb. SBcm 5)r. 
Söf. Wtutt, @ortfe|uiig.) Sie glora unfcrer »eiligen tieferen 50?o ot- teiche ift fefjr eintönig: 2)ichtgebrängte3 ©blätt- riges £aid)fraut, iiberntl burd)fefct Bon feinen aus bem SBaffet wenig herDorragenben grünen SSlüten- ähren nnb dermifdjt mit einjelnen grofjcit SBIatf- fpretten ber SBeifjen ©eetofe unb bem bicfjten ©e- roirre beä Zeigen §aarblättrigen SBafferfyrhnen- fufjeS. SRcidjer ift bie glora ber SD! cor graben, bie fidj mit »ielerlei ftutenben Safferpftnnjen erfüllen : bem ©idjtblättrigen imb bem feegraSähnlidjen Siei- nen ßaidjfraur, bem Quilligen unb Stetigen ;5Enu- fcnbblatt, bem bicfjtfdjttieifigett jEatmenroebel, bem SBreitblättrigen unb bem ^rübJingä-SBafferftern, bem S?ernacf»Iä|figten SBafferfdjlaitcb mit feinen jarteit bottergelbcu SHadjettblüten, ben »erfdjiebe- nen Strien beä fdjadjtelbalmartigen SIrinleudjtcrä (Ghara sp.). Sie ruhigere SBafferftüdje bcbectt ftd) rote im SDcoorfnmpf mit bem tiellgrünen leppidje ber (Semeineti SSafferlinfe. Sin ben 3?anbern ber @rä'6en bidjte SBeftänbe beä ©efattetcu ©üfjgrafeä, beä letlgrünen fdjarfblattrigen SEilben ^Reifes (Ler- eia), ber doriierjmlidj in roarmen Sommern feine fünft in ben SSlattfcfjeibett eingefcfjloffenen hellgelben fRifpen entfaltet, ber tjorjeit ßrjpergraläljntictjen ©egge mit bieten, gelbgrünen, ftadjligen gntctjtäfircn, beä heftigen unb beä (äinfadjett SgelfüIbenS, in bidjt- gebrängter Saat bie faftigen gieberblatter ber fflrunuetttreffe unb beä fefjr ät)nlicfjen SBaffermerfä (Berula), nereinjelte ©ruppen beä ffleigrifpigen $rofdjlöffeIä unb ber Heineren ©eegrünen jteidj- binfe. (Scirpus Tabernaemontani). S)ie ©mbenriinber begleiten weiterhin ber griht- öfjrige SBafferpfeffer, ber SBeiberidj, baä glanm- rjaarifle unb baä ©umpf-SBeibenröäcfjen, ber 2BoIf§- fufj, bie Quirlige unb bie SBaffer-SJiinje, Berein- ^elteä blaublütigcä §etmftaut, bie ©epgelte 2ßa[- ferbraunrourj, baä Sumpf-Sabfraut, ber Echte S3at- brian, ber Scicfenbe unb ber breiteilige groeiäafjn, jwei tieine Slbbilber unb SJerrounbte ber Sonnen- blume, bereu Samen fidj maffenhaft an bie Kleiber beä Soriiberldjreitenben tjängert. SSerrjälfrtiämn^ic} feljr arm ift roieberum bie glora ber gröSereu Sandle, oft einjig au? ftBtenben gormen beä ©d)roimmenben SaidjfrauteS, beä hefti- gen unb beä Sieinen 3geIfoIbenä unb beä ©efal- teten ©üfjgrafeä befteijenb, betten ftcf) etroa nodj ber SBaffer-tScjrenpreiS ober ber 9}ojjfdjroeif juge- fetlen. dagegen bilben gerabe bie f[einen ©eiten- unb SSiefengräben ben legten fjuffudjtäori auä- fterbenber ©umpfpftanäen, Bornehmlidj ber heraigen fieinblütigen gorm unferer SBeifjen ©eerofe. j)te gelbe SEeidjrofe fanb id) tjeuer nodj in einem fol- gen ©eitengraben bei ©djaanroalb, in nod) fleine- ren, faft Perroadjfenen ©räbdjen bortfelßft baä §aar- förmige unb baä ©raäähnltdje Saidjfraut, unter- halb SJcauren baä Untergetauchte Hornblatt. Sllä ©egenfag }u ben Bielen auäfterbenben Sitten beherbergen unfere Stiebe aud) neue ©inroanbe- rer, burdjroegä Stnfömtnlinge auä 32orbamerifa. 3d) meine bamit nicht fo fet)t bie fjroeijäljrige SKacbt- ferje mit ihrer anjehididjen golbigen SBIütenfrone, ober bnS fleinfbpfige fianabifdje unb baä anmutige ÜKajjltebdjenblütige S3eruf£raut, roeldje bereits aUentbjalbett aud) in unfete ÜDioote urtb SKiebe »or- bringen, foubern ournehmltcb, jroei urfprünglidje ©artenblumen, bie Sanabifdje unb bie fahle, fonft faft gleiche ©pätblühenbe ©olbrute, Don benen bie erftere an ber 53a[)n gegen ©djaanroalb mehrere öon weitem fidjtbare Solonteu im ©treueriebe be- fi^t, roähtcnb bie Iet̂ere in bichter golbblutiger SOiaffe, jebeS anbere ©eroadjä anäfchliefseub, einjelne SWoorttiefen bei SOJaurcn erfüDt. Sludj bie in ber SMbe beä ©eeä in 23regeuj bereit« ebeufo maffig auftretenbe SBeibenblättrige Stfter (Aster coiicin-tn 
e nur meh oerf ß roeli (5 fid) fßer 5 mef) färb berc ei»3 ner SBa- bau: in < fdjte bie fjd) fflir SRot fette öfte anbi ©tr ber fafti g toer bon auf. bie' Sßrc gro trei fceu ihn fid, Sri tun cut flet/. fabi Hon loät 2(bj e nur pafi mei 45 ( pflfi flelt ian gen ian red; Iret bic «Ol Stbt lid) ged neu fett, Sei fd)e 
pendium gedruckt wurde. Die im Jahrbuch er- schienene Arbeit ist als historiographisch an- spruchslose, aber dokumentarisch interessante Li- teratur-Vorstudie zu diesem umfassenden systema- tischen und pflanzengeographischen Werk anzuse- hen. Für ein halbes Jahrhundert blieb Murrs Übersicht das Standardwerk zur Botanik Liechten- steins. Systematik und Pflanzengeographie haben jedoch im Jahrbuch des Historischen Vereins in der Folge keinen wesentlichen weiteren Nachhall ge- funden. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang aber immerhin die etwa zehn Jahre später erschie- nene «Flora der Habichtskräuter (Hierazien) des Fürstentums Liechtenstein», die von Hans Schack aus Leipzig und Johann Schwimmer aus Bregenz - einem Botanikerfreund Murrs - zusammengestellt und vom führenden Hierazienkenner seiner Zeit, Hermann Zahn, begutachtet wurde, bevor sie in Band 34 des Jahrbuchs veröffentlicht wurde. Es ist dies die erste umfassende Gattungsmonographie für Liechtenstein. Sie weist aufgrund der Kleinräu- migkeit des bearbeiteten Gebietes jene Vollständig- keit auf, deren exemplarischer Charakter und Wert auch in späteren Studien dieser Art über Liechten- stein immer wieder betont wird. Es sollten zwei weitere Jahrzehnte vergehen, bis Wilhelm Ganss, Gymnasiallehrer am Collegium Marianum in Va- duz, im 54. Band des Jahrbuchs seine kleine Mono- graphie über die «Orchideen Liechtensteins» publi- zierte. Die Arbeit ist jedoch eher im Plauderton ge- halten und erhebt weder in systematisch-taxono- mischer noch in ökologischer Hinsicht besonderen wissenschaftlichen Anspruch. 1) Hans-Jörg Rheinberger. Barbara Rheinberger, Peter Rheinberger und Kurt Walser (Fotos): Orchideen. Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein, Band 13. Zweite verbesserte und nachge- führte Auflage. Vaduz, 2000, besonders S. 15-20. 2) Gottfried Richen: Die botanische Durchforschung von Vorarlberg und Liechtenstein. 6. Jahresbericht des öffentlichen Privatgymnasi- ums an der Stella Matutina zu Feldkirch, 1897, S. 3-90. 3) Josef Murr: Neue Übersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein. 1.-3. Heft. Kommissionsverlag F. Unterberger. Bregenz, 1923-1926. 209
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.